Action not permitted
Modal body text goes here.
Modal Title
Modal Body
cve-2014-3146
Vulnerability from cvelistv5
Published
2014-05-14 19:00
Modified
2024-08-06 10:35
Severity ?
EPSS score ?
Summary
Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.
References
{ containers: { adp: [ { providerMetadata: { dateUpdated: "2024-08-06T10:35:56.613Z", orgId: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", shortName: "CVE", }, references: [ { name: "DSA-2941", tags: [ "vendor-advisory", "x_refsource_DEBIAN", "x_transferred", ], url: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", }, { tags: [ "x_refsource_CONFIRM", "x_transferred", ], url: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", }, { name: "[oss-security] 20140509 Re: CVE request: python-lxml clean_html() input sanitization flaw", tags: [ "mailing-list", "x_refsource_MLIST", "x_transferred", ], url: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", }, { name: "USN-2217-1", tags: [ "vendor-advisory", "x_refsource_UBUNTU", "x_transferred", ], url: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", }, { name: "[lxml] 20140415 lxml.html.clean vulnerability", tags: [ "mailing-list", "x_refsource_MLIST", "x_transferred", ], url: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, { name: "58744", tags: [ "third-party-advisory", "x_refsource_SECUNIA", "x_transferred", ], url: "http://secunia.com/advisories/58744", }, { tags: [ "x_refsource_CONFIRM", "x_transferred", ], url: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", }, { name: "67159", tags: [ "vdb-entry", "x_refsource_BID", "x_transferred", ], url: "http://www.securityfocus.com/bid/67159", }, { name: "MDVSA-2015:112", tags: [ "vendor-advisory", "x_refsource_MANDRIVA", "x_transferred", ], url: "http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112", }, { name: "58013", tags: [ "third-party-advisory", "x_refsource_SECUNIA", "x_transferred", ], url: "http://secunia.com/advisories/58013", }, { name: "20140415 lxml (python lib) vulnerability", tags: [ "mailing-list", "x_refsource_FULLDISC", "x_transferred", ], url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", }, { name: "59008", tags: [ "third-party-advisory", "x_refsource_SECUNIA", "x_transferred", ], url: "http://secunia.com/advisories/59008", }, { name: "openSUSE-SU-2014:0735", tags: [ "vendor-advisory", "x_refsource_SUSE", "x_transferred", ], url: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", }, { name: "20140430 Re: lxml (python lib) vulnerability", tags: [ "mailing-list", "x_refsource_FULLDISC", "x_transferred", ], url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", }, ], title: "CVE Program Container", }, ], cna: { affected: [ { product: "n/a", vendor: "n/a", versions: [ { status: "affected", version: "n/a", }, ], }, ], datePublic: "2014-04-15T00:00:00", descriptions: [ { lang: "en", value: "Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.", }, ], problemTypes: [ { descriptions: [ { description: "n/a", lang: "en", type: "text", }, ], }, ], providerMetadata: { dateUpdated: "2017-12-28T19:57:01", orgId: "53f830b8-0a3f-465b-8143-3b8a9948e749", shortName: "redhat", }, references: [ { name: "DSA-2941", tags: [ "vendor-advisory", "x_refsource_DEBIAN", ], url: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", }, { tags: [ "x_refsource_CONFIRM", ], url: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", }, { name: "[oss-security] 20140509 Re: CVE request: python-lxml clean_html() input sanitization flaw", tags: [ "mailing-list", "x_refsource_MLIST", ], url: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", }, { name: "USN-2217-1", tags: [ "vendor-advisory", "x_refsource_UBUNTU", ], url: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", }, { name: "[lxml] 20140415 lxml.html.clean vulnerability", tags: [ "mailing-list", "x_refsource_MLIST", ], url: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, { name: "58744", tags: [ "third-party-advisory", "x_refsource_SECUNIA", ], url: "http://secunia.com/advisories/58744", }, { tags: [ "x_refsource_CONFIRM", ], url: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", }, { name: "67159", tags: [ "vdb-entry", "x_refsource_BID", ], url: "http://www.securityfocus.com/bid/67159", }, { name: "MDVSA-2015:112", tags: [ "vendor-advisory", "x_refsource_MANDRIVA", ], url: "http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112", }, { name: "58013", tags: [ "third-party-advisory", "x_refsource_SECUNIA", ], url: "http://secunia.com/advisories/58013", }, { name: "20140415 lxml (python lib) vulnerability", tags: [ "mailing-list", "x_refsource_FULLDISC", ], url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", }, { name: "59008", tags: [ "third-party-advisory", "x_refsource_SECUNIA", ], url: "http://secunia.com/advisories/59008", }, { name: "openSUSE-SU-2014:0735", tags: [ "vendor-advisory", "x_refsource_SUSE", ], url: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", }, { name: "20140430 Re: lxml (python lib) vulnerability", tags: [ "mailing-list", "x_refsource_FULLDISC", ], url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", }, ], }, }, cveMetadata: { assignerOrgId: "53f830b8-0a3f-465b-8143-3b8a9948e749", assignerShortName: "redhat", cveId: "CVE-2014-3146", datePublished: "2014-05-14T19:00:00", dateReserved: "2014-05-02T00:00:00", dateUpdated: "2024-08-06T10:35:56.613Z", state: "PUBLISHED", }, dataType: "CVE_RECORD", dataVersion: "5.1", "vulnerability-lookup:meta": { nvd: "{\"cve\":{\"id\":\"CVE-2014-3146\",\"sourceIdentifier\":\"secalert@redhat.com\",\"published\":\"2014-05-14T19:55:11.653\",\"lastModified\":\"2025-04-12T10:46:40.837\",\"vulnStatus\":\"Deferred\",\"cveTags\":[],\"descriptions\":[{\"lang\":\"en\",\"value\":\"Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.\"},{\"lang\":\"es\",\"value\":\"Vulnerabilidad de lista negra incompleta en el módulo lxml.html.clean en lxml anterior a 3.3.5 permite a atacantes remotos realizar ataques de XSS a través de caracteres de control en la esquema de enlace hacia la función clean_html.\"}],\"metrics\":{\"cvssMetricV2\":[{\"source\":\"nvd@nist.gov\",\"type\":\"Primary\",\"cvssData\":{\"version\":\"2.0\",\"vectorString\":\"AV:N/AC:M/Au:N/C:N/I:P/A:N\",\"baseScore\":4.3,\"accessVector\":\"NETWORK\",\"accessComplexity\":\"MEDIUM\",\"authentication\":\"NONE\",\"confidentialityImpact\":\"NONE\",\"integrityImpact\":\"PARTIAL\",\"availabilityImpact\":\"NONE\"},\"baseSeverity\":\"MEDIUM\",\"exploitabilityScore\":8.6,\"impactScore\":2.9,\"acInsufInfo\":false,\"obtainAllPrivilege\":false,\"obtainUserPrivilege\":false,\"obtainOtherPrivilege\":false,\"userInteractionRequired\":true}]},\"weaknesses\":[{\"source\":\"nvd@nist.gov\",\"type\":\"Primary\",\"description\":[{\"lang\":\"en\",\"value\":\"NVD-CWE-Other\"}]}],\"configurations\":[{\"nodes\":[{\"operator\":\"OR\",\"negate\":false,\"cpeMatch\":[{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:*:*:*:*:*:*:*:*\",\"versionEndIncluding\":\"3.3.4\",\"matchCriteriaId\":\"FAAC1D54-E4B7-4212-A281-9AE313C7A9DC\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.5:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"299444A8-4017-4358-9B35-0A9C475E5FB2\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.5.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"C48BCC21-D20B-4390-870D-C88C9863D46B\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.6:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"779553CC-B269-479D-8885-1251541AC8B3\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.7:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"F73BEB9C-4F4F-4F63-81FF-0B65D6068DA4\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.8:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"39876055-AAFD-4584-872E-044C111417B1\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"25FD79CE-8C7C-4994-80D6-CA1E98C062EC\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"C641DEEC-643D-48AA-A2BC-3066CD02D072\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"C29C1834-7ADB-4444-B892-083CCA6FD0EA\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"08F26EDB-5E1C-453A-8332-6DF4FD0627F2\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"24F0DD2C-2836-4477-849A-F154C0BF37D6\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"4FD4F21D-D09A-488A-A457-2BB5589B6B31\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"B9DFE602-6616-4369-9CA7-5C35FA80A4B1\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.4:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"EB0F6513-1D7F-48D8-820C-F78A7935BE8A\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"6F36E5C1-7DF3-4692-8FEE-F1007E57399B\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"4551FDBD-8975-4399-BD00-02EC03AD0CC5\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"F067084A-72E9-4D45-8EB9-534F718FD11C\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"54021062-86DC-4B28-AD87-963F0C415798\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.2.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"2B01E478-3B3A-4B05-AEDC-6A404DB7803A\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"20751814-185B-489F-AD35-239EA168D293\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"CB0286DD-FDA3-4B31-B579-6FD68BF88B87\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"1B56F992-FEE5-4EB0-BB5D-B55BC2A5CDCB\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"CFEEE806-93A1-4683-9524-66B969E96D9C\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.4:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"21DC60E8-18F6-414F-81A0-37EAEF9D73A9\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.5:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"6B693FE5-0F4F-441C-8D6D-B2B0C00F4784\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.6:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"3319AB13-F589-44CA-8936-3A4D23C3C8E7\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"DCC3B496-51EE-41E0-B785-E9E4FA530116\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"041CED1D-1D91-4BAC-8182-BE5870ADFEB7\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"0F93A757-1B1A-4E69-89FD-B738F80C560D\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"2E58E8C6-6979-4256-947C-887D7E3F611A\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.4:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"06AC5F6D-F72C-4D30-997D-0202D9CACA49\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.5:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"C2AFA1D4-265D-4B72-B6A0-9F31F4612C33\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.6:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"0A216360-8892-4118-96DE-77EB7D17CA51\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.7:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"8A3513EB-8A8F-43AE-B079-AA5E27569CDB\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.8:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"4EDD3E4E-A3C0-4686-BD91-9B58CBC74DAB\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.9:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"BDDCFAEE-9C4B-4610-81A5-A5AD4420D579\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.10:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"88206B3E-503D-4C9C-85A2-8E1FB720E962\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.11:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"AA9D682D-CF6B-43FB-A29D-50BC54FB3E99\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:alpha1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"925AF6FD-EB7C-48EA-8747-5066103C58A8\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"940C521B-EF4D-4A90-B1E1-E52C9793D645\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta2:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"F3AB9E27-9017-4207-A66E-199CFD9EE4B8\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta3:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"8900D734-E782-4759-A4DD-D577A462042C\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"5C66C8E1-EE4E-4462-8844-15995FD1FB93\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"E9747A1D-D644-442B-B2AE-C8D962B187E4\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"777CB9D2-EACF-4F1A-B533-BFED0B27D214\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.4:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"58001941-9E40-45D7-9892-C79B7A8F3720\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:-:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"4C7FE4FA-6C7C-4A3C-B2EE-C6B70C8A3F48\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:alpha1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"F7E1DFA9-CC7B-4E9F-A2E4-0FE8DF536101\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"B40A7ED8-0D71-430E-BCF1-640D816C0230\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta2:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"8790354C-5A4B-4CD3-ACB1-FE5AA0900281\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta3:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"E1B6857F-0990-4083-9876-5DDF5FA473B0\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta4:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"049C39E8-4804-4048-9999-A1EAFD5B910B\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"C51525BB-5967-4C7F-9188-5E3895B3A2CB\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"A9DC336F-02E7-4E1C-A8EA-21DEE84A52F2\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"CD4FB16F-6BFA-4D2A-8D48-1A01154C3F85\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.4:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"00400181-FA11-49CE-B932-4F21A8278D81\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.5:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"6392F721-9F0D-4BBC-B392-A9C6F14F7F17\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.6:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"95F6166A-3856-451D-AFAA-56C5D09752D1\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.7:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"DE0D09BB-8796-40F1-8599-107B9C775C12\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.8:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"7550F3D6-4FCC-4AD5-A92D-D984A6824AB4\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:-:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"30EAB48D-A728-46FB-92B3-0B97CF85E72B\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:alpha1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"127C133B-5022-46FB-9D6F-05FB2E83CA87\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:alpha2:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"D3E49A50-3861-4265-BB2B-ABEA50C6DE7E\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:beta1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"D72B1891-2E24-4DA7-B243-80306866F934\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"FDB6BCDC-7207-4895-8746-E40DDD1D5585\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"1F0D4EB6-5ED8-4018-A1FE-9BEB6D511830\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"627C0FA1-7425-4E6B-92C5-652D4F62ECAD\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.4:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"70059F02-B63D-4583-8AD4-769BA648317F\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.5:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"BC4FCBFB-632A-451E-8A17-C4A8F8A65AAF\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.6:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"8763BB95-EBF9-40A1-908C-4207D87FE578\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:-:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"BC015741-8F99-4F3D-B3F6-07BF23A70DC0\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:alpha1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"D1A35DEE-2561-4B4A-BFE0-C443C70175BA\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:alpha2:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"6FBFD00B-5821-400E-A83C-FB0D1C26A4DE\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:beta1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"9AB7BA95-5BEC-4AC6-8F93-5D918D1B31D0\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"FDAEFE73-F873-4F48-A274-F6CCB40766DA\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"1ED8D046-5701-4AD4-BFA6-D186AA596B26\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1:beta1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"685D86D0-4A37-4B9B-BD70-C1127EA51907\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.0:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"9B72ABBA-9319-4BFE-8F3B-F6F36F64EB12\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"F2684097-3082-4612-8E1B-5CA6D2E20E3E\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"7981486F-129D-433B-A489-0AB90A2062E5\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.0:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"45C3BB16-3D44-43E8-AEF5-3454495F0CC0\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"CD521388-6E28-427E-9086-79BCEDB1025F\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"6BFA21DA-4807-496D-B63A-F95E6E9F39FF\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"87B742D1-4838-4D48-A17A-386E0CF517B1\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.4:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"B1191E15-DC8D-4D2B-8563-10DFFF60CD51\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.5:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"6BA34CA6-7309-490C-8DB7-7F051F9C3CDE\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:-:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"E58C7CFD-0135-4D59-8D9D-A12A7BACF387\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta1:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"5FE30C26-028B-41A1-842C-1AF19E551F54\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta2:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"188EA215-8ACA-482F-9283-6780E29B5F4E\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta3:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"738B75AC-0AFC-4108-88A1-80EC6D03FBD6\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta4:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"99226ADA-A62E-4366-BDD1-1D33BDCA813F\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta5:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"2F1E30E8-484C-4925-9B6F-DD266AC602B7\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.1:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"02E0191B-661F-4C60-AC7F-68B95E730013\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.2:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"7922BC86-D318-404B-A39B-8AC9B1AF70BF\"},{\"vulnerable\":true,\"criteria\":\"cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.3:*:*:*:*:*:*:*\",\"matchCriteriaId\":\"26BFDC2C-CAFE-4301-903F-31713885EB94\"}]}]}],\"references\":[{\"url\":\"http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319\",\"source\":\"secalert@redhat.com\",\"tags\":[\"Exploit\"]},{\"url\":\"http://secunia.com/advisories/58013\",\"source\":\"secalert@redhat.com\",\"tags\":[\"Vendor Advisory\"]},{\"url\":\"http://secunia.com/advisories/58744\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://secunia.com/advisories/59008\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"http://www.securityfocus.com/bid/67159\",\"source\":\"secalert@redhat.com\",\"tags\":[\"Exploit\"]},{\"url\":\"http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1\",\"source\":\"secalert@redhat.com\"},{\"url\":\"https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html\",\"source\":\"secalert@redhat.com\",\"tags\":[\"Exploit\"]},{\"url\":\"http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\",\"tags\":[\"Exploit\"]},{\"url\":\"http://secunia.com/advisories/58013\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\",\"tags\":[\"Vendor Advisory\"]},{\"url\":\"http://secunia.com/advisories/58744\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://secunia.com/advisories/59008\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"http://www.securityfocus.com/bid/67159\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\",\"tags\":[\"Exploit\"]},{\"url\":\"http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\"},{\"url\":\"https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html\",\"source\":\"af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108\",\"tags\":[\"Exploit\"]}],\"evaluatorComment\":\"Per: http://cwe.mitre.org/data/definitions/184.html\\n\\n\\\"CWE-184: Incomplete Blacklist\\\"\"}}", }, }
wid-sec-w-2024-1086
Vulnerability from csaf_certbund
Published
2024-05-09 22:00
Modified
2024-10-24 22:00
Summary
IBM QRadar SIEM: Mehrere Schwachstellen
Notes
Das BSI ist als Anbieter für die eigenen, zur Nutzung bereitgestellten Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nutzerinnen und Nutzer sind jedoch dafür verantwortlich, die Verwendung und/oder die Umsetzung der mit den Inhalten bereitgestellten Informationen sorgfältig im Einzelfall zu prüfen.
Produktbeschreibung
IBM QRadar Security Information and Event Management (SIEM) bietet Unterstützung bei der Erkennung und Priorisierung von Sicherheitsbedrohungen im Unternehmen.
Angriff
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in IBM QRadar SIEM ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriff durchzuführen oder einen nicht spezifizierten Angriff auszuführen.
Betroffene Betriebssysteme
- Linux
{ document: { aggregate_severity: { text: "hoch", }, category: "csaf_base", csaf_version: "2.0", distribution: { tlp: { label: "WHITE", url: "https://www.first.org/tlp/", }, }, lang: "de-DE", notes: [ { category: "legal_disclaimer", text: "Das BSI ist als Anbieter für die eigenen, zur Nutzung bereitgestellten Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nutzerinnen und Nutzer sind jedoch dafür verantwortlich, die Verwendung und/oder die Umsetzung der mit den Inhalten bereitgestellten Informationen sorgfältig im Einzelfall zu prüfen.", }, { category: "description", text: "IBM QRadar Security Information and Event Management (SIEM) bietet Unterstützung bei der Erkennung und Priorisierung von Sicherheitsbedrohungen im Unternehmen.", title: "Produktbeschreibung", }, { category: "summary", text: "Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in IBM QRadar SIEM ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriff durchzuführen oder einen nicht spezifizierten Angriff auszuführen.", title: "Angriff", }, { category: "general", text: "- Linux", title: "Betroffene Betriebssysteme", }, ], publisher: { category: "other", contact_details: "csaf-provider@cert-bund.de", name: "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik", namespace: "https://www.bsi.bund.de", }, references: [ { category: "self", summary: "WID-SEC-W-2024-1086 - CSAF Version", url: "https://wid.cert-bund.de/.well-known/csaf/white/2024/wid-sec-w-2024-1086.json", }, { category: "self", summary: "WID-SEC-2024-1086 - Portal Version", url: "https://wid.cert-bund.de/portal/wid/securityadvisory?name=WID-SEC-2024-1086", }, { category: "external", summary: "IBM Security Bulletin 7150684 vom 2024-05-09", url: "https://www.ibm.com/support/pages/node/7150684", }, { category: "external", summary: "IBM Security Bulletin 7174015 vom 2024-10-24", url: "https://www.ibm.com/support/pages/node/7174015", }, ], source_lang: "en-US", title: "IBM QRadar SIEM: Mehrere Schwachstellen", tracking: { current_release_date: "2024-10-24T22:00:00.000+00:00", generator: { date: "2024-10-25T08:08:54.231+00:00", engine: { name: "BSI-WID", version: "1.3.8", }, }, id: "WID-SEC-W-2024-1086", initial_release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", revision_history: [ { date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", number: "1", summary: "Initiale Fassung", }, { date: "2024-10-24T22:00:00.000+00:00", number: "2", summary: "Neue Updates von IBM aufgenommen", }, ], status: "final", version: "2", }, }, product_tree: { branches: [ { branches: [ { branches: [ { category: "product_version", name: "7.5.0", product: { name: "IBM QRadar SIEM 7.5.0", product_id: "T023574", product_identification_helper: { cpe: "cpe:/a:ibm:qradar_siem:7.5.0", }, }, }, { category: "product_version_range", name: "<7.5.0 UP8 IF02", product: { name: "IBM QRadar SIEM <7.5.0 UP8 IF02", product_id: "T034673", }, }, { category: "product_version", name: "7.5.0 UP8 IF02", product: { name: "IBM QRadar SIEM 7.5.0 UP8 IF02", product_id: "T034673-fixed", product_identification_helper: { cpe: "cpe:/a:ibm:qradar_siem:7.5.0_up8_if02", }, }, }, ], category: "product_name", name: "QRadar SIEM", }, ], category: "vendor", name: "IBM", }, ], }, vulnerabilities: [ { cve: "CVE-2007-4559", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2007-4559", }, { cve: "CVE-2014-3146", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2014-3146", }, { cve: "CVE-2018-19787", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2018-19787", }, { cve: "CVE-2019-13224", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-13224", }, { cve: "CVE-2019-16163", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-16163", }, { cve: "CVE-2019-19012", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-19012", }, { cve: "CVE-2019-19203", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-19203", }, { cve: "CVE-2019-19204", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-19204", }, { cve: "CVE-2019-8675", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-8675", }, { cve: "CVE-2019-8696", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-8696", }, { cve: "CVE-2020-10001", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2020-10001", }, { cve: "CVE-2020-27783", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2020-27783", }, { cve: "CVE-2020-3898", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2020-3898", }, { cve: "CVE-2021-33631", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2021-33631", }, { cve: "CVE-2021-43618", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2021-43618", }, { cve: "CVE-2021-43818", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2021-43818", }, { cve: "CVE-2021-43975", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2021-43975", }, { cve: "CVE-2022-26691", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-26691", }, { cve: "CVE-2022-28388", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-28388", }, { cve: "CVE-2022-3545", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-3545", }, { cve: "CVE-2022-3594", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-3594", }, { cve: "CVE-2022-3640", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-3640", }, { cve: "CVE-2022-36402", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-36402", }, { cve: "CVE-2022-38096", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-38096", }, { cve: "CVE-2022-38457", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-38457", }, { cve: "CVE-2022-40133", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-40133", }, { cve: "CVE-2022-40982", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-40982", }, { cve: "CVE-2022-41858", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-41858", }, { cve: "CVE-2022-42895", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-42895", }, { cve: "CVE-2022-45869", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-45869", }, { cve: "CVE-2022-45884", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-45884", }, { cve: "CVE-2022-45887", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-45887", }, { cve: "CVE-2022-45919", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-45919", }, { cve: "CVE-2022-4744", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-4744", }, { cve: "CVE-2022-48560", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-48560", }, { cve: "CVE-2022-48564", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-48564", }, { cve: "CVE-2022-48624", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-48624", }, { cve: "CVE-2023-0458", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-0458", }, { cve: "CVE-2023-0590", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-0590", }, { cve: "CVE-2023-0597", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-0597", }, { cve: "CVE-2023-1073", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1073", }, { cve: "CVE-2023-1074", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1074", }, { cve: "CVE-2023-1075", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1075", }, { cve: "CVE-2023-1079", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1079", }, { cve: "CVE-2023-1118", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1118", }, { cve: "CVE-2023-1192", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1192", }, { cve: "CVE-2023-1206", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1206", }, { cve: "CVE-2023-1252", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1252", }, { cve: "CVE-2023-1382", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1382", }, { cve: "CVE-2023-1786", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1786", }, { cve: "CVE-2023-1838", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1838", }, { cve: "CVE-2023-1855", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1855", }, { cve: "CVE-2023-1989", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1989", }, { cve: "CVE-2023-1998", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1998", }, { cve: "CVE-2023-20569", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-20569", }, { cve: "CVE-2023-2162", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2162", }, { cve: "CVE-2023-2163", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2163", }, { cve: "CVE-2023-2166", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2166", }, { cve: "CVE-2023-2176", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2176", }, { cve: "CVE-2023-23455", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-23455", }, { cve: "CVE-2023-2513", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2513", }, { cve: "CVE-2023-26545", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-26545", }, { cve: "CVE-2023-27043", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-27043", }, { cve: "CVE-2023-28322", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-28322", }, { cve: "CVE-2023-28328", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-28328", }, { cve: "CVE-2023-28772", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-28772", }, { cve: "CVE-2023-30456", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-30456", }, { cve: "CVE-2023-31084", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-31084", }, { cve: "CVE-2023-3138", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3138", }, { cve: "CVE-2023-3141", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3141", }, { cve: "CVE-2023-31436", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-31436", }, { cve: "CVE-2023-3161", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3161", }, { cve: "CVE-2023-3212", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3212", }, { cve: "CVE-2023-32324", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-32324", }, { cve: "CVE-2023-32360", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-32360", }, { cve: "CVE-2023-3268", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3268", }, { cve: "CVE-2023-33203", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-33203", }, { cve: "CVE-2023-33951", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-33951", }, { cve: "CVE-2023-33952", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-33952", }, { cve: "CVE-2023-34241", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-34241", }, { cve: "CVE-2023-35823", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-35823", }, { cve: "CVE-2023-35824", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-35824", }, { cve: "CVE-2023-3609", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3609", }, { cve: "CVE-2023-3611", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3611", }, { cve: "CVE-2023-3772", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3772", }, { cve: "CVE-2023-3812", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3812", }, { cve: "CVE-2023-38546", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-38546", }, { cve: "CVE-2023-40283", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-40283", }, { cve: "CVE-2023-4128", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4128", }, { cve: "CVE-2023-4132", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4132", }, { cve: "CVE-2023-4155", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4155", }, { cve: "CVE-2023-4206", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4206", }, { cve: "CVE-2023-4207", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4207", }, { cve: "CVE-2023-4208", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4208", }, { cve: "CVE-2023-42753", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-42753", }, { cve: "CVE-2023-45862", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-45862", }, { cve: "CVE-2023-45871", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-45871", }, { cve: "CVE-2023-46218", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-46218", }, { cve: "CVE-2023-4622", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4622", }, { cve: "CVE-2023-4623", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4623", }, { cve: "CVE-2023-46813", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-46813", }, { cve: "CVE-2023-4732", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4732", }, { cve: "CVE-2023-4921", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4921", }, { cve: "CVE-2023-50387", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-50387", }, { cve: "CVE-2023-50868", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-50868", }, { cve: "CVE-2023-51042", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-51042", }, { cve: "CVE-2023-51043", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-51043", }, { cve: "CVE-2023-5178", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-5178", }, { cve: "CVE-2023-52425", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-52425", }, { cve: "CVE-2023-5633", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-5633", }, { cve: "CVE-2023-5717", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-5717", }, { cve: "CVE-2023-6356", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6356", }, { cve: "CVE-2023-6535", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6535", }, { cve: "CVE-2023-6536", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6536", }, { cve: "CVE-2023-6546", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6546", }, { cve: "CVE-2023-6606", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6606", }, { cve: "CVE-2023-6610", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6610", }, { cve: "CVE-2023-6817", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6817", }, { cve: "CVE-2023-6931", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6931", }, { cve: "CVE-2023-6932", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6932", }, { cve: "CVE-2023-7192", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-7192", }, { cve: "CVE-2024-0565", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-0565", }, { cve: "CVE-2024-0646", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-0646", }, { cve: "CVE-2024-1086", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-1086", }, { cve: "CVE-2024-1488", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-1488", }, { cve: "CVE-2024-27269", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-27269", }, ], }
WID-SEC-W-2024-1086
Vulnerability from csaf_certbund
Published
2024-05-09 22:00
Modified
2024-10-24 22:00
Summary
IBM QRadar SIEM: Mehrere Schwachstellen
Notes
Das BSI ist als Anbieter für die eigenen, zur Nutzung bereitgestellten Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nutzerinnen und Nutzer sind jedoch dafür verantwortlich, die Verwendung und/oder die Umsetzung der mit den Inhalten bereitgestellten Informationen sorgfältig im Einzelfall zu prüfen.
Produktbeschreibung
IBM QRadar Security Information and Event Management (SIEM) bietet Unterstützung bei der Erkennung und Priorisierung von Sicherheitsbedrohungen im Unternehmen.
Angriff
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in IBM QRadar SIEM ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriff durchzuführen oder einen nicht spezifizierten Angriff auszuführen.
Betroffene Betriebssysteme
- Linux
{ document: { aggregate_severity: { text: "hoch", }, category: "csaf_base", csaf_version: "2.0", distribution: { tlp: { label: "WHITE", url: "https://www.first.org/tlp/", }, }, lang: "de-DE", notes: [ { category: "legal_disclaimer", text: "Das BSI ist als Anbieter für die eigenen, zur Nutzung bereitgestellten Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nutzerinnen und Nutzer sind jedoch dafür verantwortlich, die Verwendung und/oder die Umsetzung der mit den Inhalten bereitgestellten Informationen sorgfältig im Einzelfall zu prüfen.", }, { category: "description", text: "IBM QRadar Security Information and Event Management (SIEM) bietet Unterstützung bei der Erkennung und Priorisierung von Sicherheitsbedrohungen im Unternehmen.", title: "Produktbeschreibung", }, { category: "summary", text: "Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in IBM QRadar SIEM ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriff durchzuführen oder einen nicht spezifizierten Angriff auszuführen.", title: "Angriff", }, { category: "general", text: "- Linux", title: "Betroffene Betriebssysteme", }, ], publisher: { category: "other", contact_details: "csaf-provider@cert-bund.de", name: "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik", namespace: "https://www.bsi.bund.de", }, references: [ { category: "self", summary: "WID-SEC-W-2024-1086 - CSAF Version", url: "https://wid.cert-bund.de/.well-known/csaf/white/2024/wid-sec-w-2024-1086.json", }, { category: "self", summary: "WID-SEC-2024-1086 - Portal Version", url: "https://wid.cert-bund.de/portal/wid/securityadvisory?name=WID-SEC-2024-1086", }, { category: "external", summary: "IBM Security Bulletin 7150684 vom 2024-05-09", url: "https://www.ibm.com/support/pages/node/7150684", }, { category: "external", summary: "IBM Security Bulletin 7174015 vom 2024-10-24", url: "https://www.ibm.com/support/pages/node/7174015", }, ], source_lang: "en-US", title: "IBM QRadar SIEM: Mehrere Schwachstellen", tracking: { current_release_date: "2024-10-24T22:00:00.000+00:00", generator: { date: "2024-10-25T08:08:54.231+00:00", engine: { name: "BSI-WID", version: "1.3.8", }, }, id: "WID-SEC-W-2024-1086", initial_release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", revision_history: [ { date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", number: "1", summary: "Initiale Fassung", }, { date: "2024-10-24T22:00:00.000+00:00", number: "2", summary: "Neue Updates von IBM aufgenommen", }, ], status: "final", version: "2", }, }, product_tree: { branches: [ { branches: [ { branches: [ { category: "product_version", name: "7.5.0", product: { name: "IBM QRadar SIEM 7.5.0", product_id: "T023574", product_identification_helper: { cpe: "cpe:/a:ibm:qradar_siem:7.5.0", }, }, }, { category: "product_version_range", name: "<7.5.0 UP8 IF02", product: { name: "IBM QRadar SIEM <7.5.0 UP8 IF02", product_id: "T034673", }, }, { category: "product_version", name: "7.5.0 UP8 IF02", product: { name: "IBM QRadar SIEM 7.5.0 UP8 IF02", product_id: "T034673-fixed", product_identification_helper: { cpe: "cpe:/a:ibm:qradar_siem:7.5.0_up8_if02", }, }, }, ], category: "product_name", name: "QRadar SIEM", }, ], category: "vendor", name: "IBM", }, ], }, vulnerabilities: [ { cve: "CVE-2007-4559", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2007-4559", }, { cve: "CVE-2014-3146", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2014-3146", }, { cve: "CVE-2018-19787", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2018-19787", }, { cve: "CVE-2019-13224", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-13224", }, { cve: "CVE-2019-16163", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-16163", }, { cve: "CVE-2019-19012", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-19012", }, { cve: "CVE-2019-19203", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-19203", }, { cve: "CVE-2019-19204", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-19204", }, { cve: "CVE-2019-8675", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-8675", }, { cve: "CVE-2019-8696", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2019-8696", }, { cve: "CVE-2020-10001", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2020-10001", }, { cve: "CVE-2020-27783", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2020-27783", }, { cve: "CVE-2020-3898", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2020-3898", }, { cve: "CVE-2021-33631", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2021-33631", }, { cve: "CVE-2021-43618", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2021-43618", }, { cve: "CVE-2021-43818", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2021-43818", }, { cve: "CVE-2021-43975", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2021-43975", }, { cve: "CVE-2022-26691", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-26691", }, { cve: "CVE-2022-28388", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-28388", }, { cve: "CVE-2022-3545", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-3545", }, { cve: "CVE-2022-3594", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-3594", }, { cve: "CVE-2022-3640", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-3640", }, { cve: "CVE-2022-36402", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-36402", }, { cve: "CVE-2022-38096", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-38096", }, { cve: "CVE-2022-38457", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-38457", }, { cve: "CVE-2022-40133", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-40133", }, { cve: "CVE-2022-40982", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-40982", }, { cve: "CVE-2022-41858", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-41858", }, { cve: "CVE-2022-42895", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-42895", }, { cve: "CVE-2022-45869", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-45869", }, { cve: "CVE-2022-45884", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-45884", }, { cve: "CVE-2022-45887", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-45887", }, { cve: "CVE-2022-45919", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-45919", }, { cve: "CVE-2022-4744", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-4744", }, { cve: "CVE-2022-48560", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-48560", }, { cve: "CVE-2022-48564", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-48564", }, { cve: "CVE-2022-48624", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2022-48624", }, { cve: "CVE-2023-0458", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-0458", }, { cve: "CVE-2023-0590", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-0590", }, { cve: "CVE-2023-0597", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-0597", }, { cve: "CVE-2023-1073", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1073", }, { cve: "CVE-2023-1074", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1074", }, { cve: "CVE-2023-1075", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1075", }, { cve: "CVE-2023-1079", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1079", }, { cve: "CVE-2023-1118", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1118", }, { cve: "CVE-2023-1192", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1192", }, { cve: "CVE-2023-1206", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1206", }, { cve: "CVE-2023-1252", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1252", }, { cve: "CVE-2023-1382", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1382", }, { cve: "CVE-2023-1786", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1786", }, { cve: "CVE-2023-1838", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1838", }, { cve: "CVE-2023-1855", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1855", }, { cve: "CVE-2023-1989", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1989", }, { cve: "CVE-2023-1998", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-1998", }, { cve: "CVE-2023-20569", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-20569", }, { cve: "CVE-2023-2162", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2162", }, { cve: "CVE-2023-2163", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2163", }, { cve: "CVE-2023-2166", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2166", }, { cve: "CVE-2023-2176", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2176", }, { cve: "CVE-2023-23455", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-23455", }, { cve: "CVE-2023-2513", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-2513", }, { cve: "CVE-2023-26545", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-26545", }, { cve: "CVE-2023-27043", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-27043", }, { cve: "CVE-2023-28322", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-28322", }, { cve: "CVE-2023-28328", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-28328", }, { cve: "CVE-2023-28772", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-28772", }, { cve: "CVE-2023-30456", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-30456", }, { cve: "CVE-2023-31084", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-31084", }, { cve: "CVE-2023-3138", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3138", }, { cve: "CVE-2023-3141", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3141", }, { cve: "CVE-2023-31436", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-31436", }, { cve: "CVE-2023-3161", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3161", }, { cve: "CVE-2023-3212", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3212", }, { cve: "CVE-2023-32324", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-32324", }, { cve: "CVE-2023-32360", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-32360", }, { cve: "CVE-2023-3268", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3268", }, { cve: "CVE-2023-33203", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-33203", }, { cve: "CVE-2023-33951", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-33951", }, { cve: "CVE-2023-33952", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-33952", }, { cve: "CVE-2023-34241", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-34241", }, { cve: "CVE-2023-35823", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-35823", }, { cve: "CVE-2023-35824", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-35824", }, { cve: "CVE-2023-3609", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3609", }, { cve: "CVE-2023-3611", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3611", }, { cve: "CVE-2023-3772", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3772", }, { cve: "CVE-2023-3812", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-3812", }, { cve: "CVE-2023-38546", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-38546", }, { cve: "CVE-2023-40283", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-40283", }, { cve: "CVE-2023-4128", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4128", }, { cve: "CVE-2023-4132", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4132", }, { cve: "CVE-2023-4155", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4155", }, { cve: "CVE-2023-4206", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4206", }, { cve: "CVE-2023-4207", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4207", }, { cve: "CVE-2023-4208", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4208", }, { cve: "CVE-2023-42753", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-42753", }, { cve: "CVE-2023-45862", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-45862", }, { cve: "CVE-2023-45871", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-45871", }, { cve: "CVE-2023-46218", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-46218", }, { cve: "CVE-2023-4622", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4622", }, { cve: "CVE-2023-4623", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4623", }, { cve: "CVE-2023-46813", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-46813", }, { cve: "CVE-2023-4732", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4732", }, { cve: "CVE-2023-4921", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-4921", }, { cve: "CVE-2023-50387", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-50387", }, { cve: "CVE-2023-50868", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-50868", }, { cve: "CVE-2023-51042", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-51042", }, { cve: "CVE-2023-51043", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-51043", }, { cve: "CVE-2023-5178", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-5178", }, { cve: "CVE-2023-52425", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-52425", }, { cve: "CVE-2023-5633", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-5633", }, { cve: "CVE-2023-5717", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-5717", }, { cve: "CVE-2023-6356", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6356", }, { cve: "CVE-2023-6535", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6535", }, { cve: "CVE-2023-6536", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6536", }, { cve: "CVE-2023-6546", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6546", }, { cve: "CVE-2023-6606", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6606", }, { cve: "CVE-2023-6610", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6610", }, { cve: "CVE-2023-6817", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6817", }, { cve: "CVE-2023-6931", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6931", }, { cve: "CVE-2023-6932", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-6932", }, { cve: "CVE-2023-7192", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2023-7192", }, { cve: "CVE-2024-0565", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-0565", }, { cve: "CVE-2024-0646", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-0646", }, { cve: "CVE-2024-1086", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-1086", }, { cve: "CVE-2024-1488", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-1488", }, { cve: "CVE-2024-27269", notes: [ { category: "description", text: "In IBM QRadar SIEM existieren mehrere Schwachstellen. Diese bestehen in mehreren Komponenten und Subsystemen wie Oniguruma, Python oder dem Linux-Kernel und sind unter anderem auf mehrere sicherheitsrelevante Probleme wie Use-after-free-Verhalten, unsachgemäße Grenzwertüberprüfung oder unsachgemäße Eingabevalidierung zurückzuführen. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Code auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, vertrauliche Informationen offenzulegen, Dateien zu manipulieren, seine Privilegien zu erweitern, einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) durchzuführen oder einen nicht näher spezifizierten Angriff zu starten. Einige dieser Schwachstellen erfordern Benutzerinteraktion, um erfolgreich ausgenutzt zu werden.", }, ], product_status: { known_affected: [ "T023574", "T034673", ], }, release_date: "2024-05-09T22:00:00.000+00:00", title: "CVE-2024-27269", }, ], }
ghsa-57qw-cc2g-pv5p
Vulnerability from github
Published
2022-05-14 04:01
Modified
2024-09-30 17:03
Severity ?
6.1 (Medium) - CVSS:3.1/AV:N/AC:L/PR:N/UI:R/S:C/C:L/I:L/A:N
5.3 (Medium) - CVSS:4.0/AV:N/AC:L/AT:N/PR:N/UI:P/VC:N/VI:N/VA:N/SC:L/SI:L/SA:N
5.3 (Medium) - CVSS:4.0/AV:N/AC:L/AT:N/PR:N/UI:P/VC:N/VI:N/VA:N/SC:L/SI:L/SA:N
Summary
lxml Cross-site Scripting Via Control Characters
Details
Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean
module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html
function.
{ affected: [ { package: { ecosystem: "PyPI", name: "lxml", }, ranges: [ { events: [ { introduced: "0", }, { fixed: "3.3.5", }, ], type: "ECOSYSTEM", }, ], }, ], aliases: [ "CVE-2014-3146", ], database_specific: { cwe_ids: [ "CWE-79", ], github_reviewed: true, github_reviewed_at: "2023-08-04T20:12:48Z", nvd_published_at: "2014-05-14T19:55:00Z", severity: "MODERATE", }, details: "Incomplete blacklist vulnerability in the `lxml.html.clean` module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the `clean_html` function.", id: "GHSA-57qw-cc2g-pv5p", modified: "2024-09-30T17:03:32Z", published: "2022-05-14T04:01:59Z", references: [ { type: "ADVISORY", url: "https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2014-3146", }, { type: "WEB", url: "https://github.com/lxml/lxml/pull/273", }, { type: "WEB", url: "https://github.com/lxml/lxml/commit/3f3082e0a67851cde26a48da3d1f4b75d8aa07ec", }, { type: "WEB", url: "https://github.com/lxml/lxml/commit/86e81ab393ba14c1be71284675851a3bdce57d69", }, { type: "WEB", url: "https://github.com/lxml/lxml/commit/e86b294f1f81b899a59925123560ff924a72f1cc", }, { type: "PACKAGE", url: "https://github.com/lxml/lxml", }, { type: "WEB", url: "https://github.com/pypa/advisory-database/tree/main/vulns/lxml/PYSEC-2014-9.yaml", }, { type: "WEB", url: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, { type: "WEB", url: "https://web.archive.org/web/20140724172044/http://secunia.com/advisories/58013", }, { type: "WEB", url: "https://web.archive.org/web/20140805110535/http://secunia.com/advisories/59008", }, { type: "WEB", url: "https://web.archive.org/web/20140806061046/http://secunia.com/advisories/58744", }, { type: "WEB", url: "https://web.archive.org/web/20141017122607/https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, { type: "WEB", url: "https://web.archive.org/web/20150523055039/http://www.mandriva.com/en/support/security/advisories/advisory/MDVSA-2015:112/?name=MDVSA-2015:112", }, { type: "WEB", url: "https://web.archive.org/web/20200228180542/http://www.securityfocus.com/bid/67159", }, { type: "WEB", url: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", }, { type: "WEB", url: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", }, { type: "WEB", url: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", }, { type: "WEB", url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", }, { type: "WEB", url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", }, { type: "WEB", url: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", }, { type: "WEB", url: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", }, { type: "WEB", url: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", }, ], schema_version: "1.4.0", severity: [ { score: "CVSS:3.1/AV:N/AC:L/PR:N/UI:R/S:C/C:L/I:L/A:N", type: "CVSS_V3", }, { score: "CVSS:4.0/AV:N/AC:L/AT:N/PR:N/UI:P/VC:N/VI:N/VA:N/SC:L/SI:L/SA:N", type: "CVSS_V4", }, ], summary: "lxml Cross-site Scripting Via Control Characters", }
gsd-2014-3146
Vulnerability from gsd
Modified
2023-12-13 01:22
Details
Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.
Aliases
Aliases
{ GSD: { alias: "CVE-2014-3146", description: "Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.", id: "GSD-2014-3146", references: [ "https://www.suse.com/security/cve/CVE-2014-3146.html", "https://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", "https://ubuntu.com/security/CVE-2014-3146", "https://advisories.mageia.org/CVE-2014-3146.html", ], }, gsd: { metadata: { exploitCode: "unknown", remediation: "unknown", reportConfidence: "confirmed", type: "vulnerability", }, osvSchema: { aliases: [ "CVE-2014-3146", ], details: "Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.", id: "GSD-2014-3146", modified: "2023-12-13T01:22:53.246785Z", schema_version: "1.4.0", }, }, namespaces: { "cve.org": { CVE_data_meta: { ASSIGNER: "secalert@redhat.com", ID: "CVE-2014-3146", STATE: "PUBLIC", }, affects: { vendor: { vendor_data: [ { product: { product_data: [ { product_name: "n/a", version: { version_data: [ { version_affected: "=", version_value: "n/a", }, ], }, }, ], }, vendor_name: "n/a", }, ], }, }, data_format: "MITRE", data_type: "CVE", data_version: "4.0", description: { description_data: [ { lang: "eng", value: "Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.", }, ], }, problemtype: { problemtype_data: [ { description: [ { lang: "eng", value: "n/a", }, ], }, ], }, references: { reference_data: [ { name: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", refsource: "MISC", url: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", }, { name: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", refsource: "MISC", url: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", }, { name: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", refsource: "MISC", url: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", }, { name: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", refsource: "MISC", url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", }, { name: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", refsource: "MISC", url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", }, { name: "http://secunia.com/advisories/58013", refsource: "MISC", url: "http://secunia.com/advisories/58013", }, { name: "http://secunia.com/advisories/58744", refsource: "MISC", url: "http://secunia.com/advisories/58744", }, { name: "http://secunia.com/advisories/59008", refsource: "MISC", url: "http://secunia.com/advisories/59008", }, { name: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", refsource: "MISC", url: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", }, { name: "http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112", refsource: "MISC", url: "http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112", }, { name: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", refsource: "MISC", url: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", }, { name: "http://www.securityfocus.com/bid/67159", refsource: "MISC", url: "http://www.securityfocus.com/bid/67159", }, { name: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", refsource: "MISC", url: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", }, { name: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", refsource: "MISC", url: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, ], }, }, "gitlab.com": { advisories: [ { affected_range: "<3.3.5", affected_versions: "All versions before 3.3.5", credit: "@m_ksimka", cvss_v2: "AV:N/AC:M/Au:N/C:N/I:P/A:N", cwe_ids: [ "CWE-1035", "CWE-937", ], date: "2017-12-28", description: "HTML cleaning can fail to strip Javascript links that mix control characters into the link scheme.", fixed_versions: [ "3.3.5", ], identifier: "CVE-2014-3146", identifiers: [ "CVE-2014-3146", ], not_impacted: "All versions starting from 3.3.5", package_slug: "pypi/lxml", pubdate: "2014-05-14", solution: "Upgrade to version 3.3.5 or above.", title: "Fail to strip Javascript links with non printable chars", urls: [ "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", "https://github.com/lxml/lxml/commit/e86b294f1f81b899a59925123560ff924a72f1cc", ], uuid: "4488954a-5874-444f-8074-d091b5ad36e3", }, { affected_range: "<=3.3.4", affected_versions: "All versions up to 3.3.4", cvss_v2: "AV:N/AC:M/Au:N/C:N/I:P/A:N", cwe_ids: [ "CWE-1035", "CWE-937", ], date: "2017-12-28", description: "Incomplete denylist in the `lxml.html.clean module` in lxml allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the `clean_html` function.", fixed_versions: [ "3.3.5", ], identifier: "CVE-2014-3146", identifiers: [ "CVE-2014-3146", ], not_impacted: "All versions after 3.3.4", package_slug: "pypi/python-lxml", pubdate: "2014-05-14", solution: "Upgrade to version 3.3.5 or above.", title: "Code Injection", urls: [ "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007129.html", "https://github.com/lxml/lxml/commit/e86b294f1f81b899a59925123560ff924a72f1cc", "https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=CVE-2014-3146", ], uuid: "56108586-2fe1-4f9d-aaec-a0f845fb9ccd", }, ], }, "nvd.nist.gov": { configurations: { CVE_data_version: "4.0", nodes: [ { children: [], cpe_match: [ { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:*:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], versionEndIncluding: "3.3.4", vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta3:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta2:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.0:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:alpha2:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:alpha1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:-:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:beta1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.4:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.4:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.11:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.8:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta3:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.4:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.7:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.6:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:-:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.4:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.4:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.8:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.7:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta4:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta3:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.10:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.6:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.6:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.5:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.5:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.0:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1:beta1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.6:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.5:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:alpha2:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:alpha1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:-:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:alpha1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.7:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta2:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:alpha1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.2.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.5.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.5:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta5:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta4:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:-:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:beta1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.2:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.6:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.5:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta2:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta1:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.9:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.5:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.4:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.4:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.3:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, { cpe23Uri: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.8:*:*:*:*:*:*:*", cpe_name: [], vulnerable: true, }, ], operator: "OR", }, ], }, cve: { CVE_data_meta: { ASSIGNER: "secalert@redhat.com", ID: "CVE-2014-3146", }, data_format: "MITRE", data_type: "CVE", data_version: "4.0", description: { description_data: [ { lang: "en", value: "Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.", }, ], }, problemtype: { problemtype_data: [ { description: [ { lang: "en", value: "NVD-CWE-Other", }, ], }, ], }, references: { reference_data: [ { name: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", refsource: "CONFIRM", tags: [], url: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", }, { name: "20140415 lxml (python lib) vulnerability", refsource: "FULLDISC", tags: [], url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", }, { name: "67159", refsource: "BID", tags: [ "Exploit", ], url: "http://www.securityfocus.com/bid/67159", }, { name: "[oss-security] 20140509 Re: CVE request: python-lxml clean_html() input sanitization flaw", refsource: "MLIST", tags: [], url: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", }, { name: "58013", refsource: "SECUNIA", tags: [ "Vendor Advisory", ], url: "http://secunia.com/advisories/58013", }, { name: "20140430 Re: lxml (python lib) vulnerability", refsource: "FULLDISC", tags: [ "Exploit", ], url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", }, { name: "[lxml] 20140415 lxml.html.clean vulnerability", refsource: "MLIST", tags: [ "Exploit", ], url: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, { name: "USN-2217-1", refsource: "UBUNTU", tags: [], url: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", }, { name: "openSUSE-SU-2014:0735", refsource: "SUSE", tags: [], url: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", }, { name: "58744", refsource: "SECUNIA", tags: [], url: "http://secunia.com/advisories/58744", }, { name: "59008", refsource: "SECUNIA", tags: [], url: "http://secunia.com/advisories/59008", }, { name: "MDVSA-2015:112", refsource: "MANDRIVA", tags: [], url: "http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112", }, { name: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", refsource: "CONFIRM", tags: [], url: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", }, { name: "DSA-2941", refsource: "DEBIAN", tags: [], url: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", }, ], }, }, impact: { baseMetricV2: { cvssV2: { accessComplexity: "MEDIUM", accessVector: "NETWORK", authentication: "NONE", availabilityImpact: "NONE", baseScore: 4.3, confidentialityImpact: "NONE", integrityImpact: "PARTIAL", vectorString: "AV:N/AC:M/Au:N/C:N/I:P/A:N", version: "2.0", }, exploitabilityScore: 8.6, impactScore: 2.9, obtainAllPrivilege: false, obtainOtherPrivilege: false, obtainUserPrivilege: false, severity: "MEDIUM", userInteractionRequired: true, }, }, lastModifiedDate: "2017-12-29T02:29Z", publishedDate: "2014-05-14T19:55Z", }, }, }
pysec-2014-9
Vulnerability from pysec
Published
2014-05-14 19:55
Modified
2021-07-05 00:01
Details
Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.
Impacted products
Name | purl |
---|---|
lxml | pkg:pypi/lxml |
Aliases
{ affected: [ { package: { ecosystem: "PyPI", name: "lxml", purl: "pkg:pypi/lxml", }, ranges: [ { events: [ { introduced: "0", }, { fixed: "3.3.5", }, ], type: "ECOSYSTEM", }, ], versions: [ "0.9", "0.9.1", "0.9.2", "1.0", "1.0.1", "1.0.2", "1.0.3", "1.0.4", "1.0.beta", "1.1", "1.1.1", "1.1.2", "1.1alpha", "1.1beta", "1.2", "1.2.1", "1.3", "1.3.1", "1.3.2", "1.3.3", "1.3.4", "1.3.5", "1.3.6", "1.3beta", "2.0", "2.0.1", "2.0.10", "2.0.11", "2.0.2", "2.0.3", "2.0.4", "2.0.5", "2.0.6", "2.0.7", "2.0.8", "2.0.9", "2.0alpha1", "2.0alpha2", "2.0alpha3", "2.0alpha4", "2.0alpha5", "2.0alpha6", "2.0beta1", "2.0beta2", "2.1", "2.1.1", "2.1.2", "2.1.3", "2.1.4", "2.1.5", "2.1alpha1", "2.1beta1", "2.1beta2", "2.1beta3", "2.2", "2.2.1", "2.2.2", "2.2.3", "2.2.4", "2.2.5", "2.2.6", "2.2.7", "2.2.8", "2.2alpha1", "2.2beta1", "2.2beta2", "2.2beta3", "2.2beta4", "2.3", "2.3.1", "2.3.2", "2.3.3", "2.3.4", "2.3.5", "2.3.6", "2.3alpha1", "2.3alpha2", "2.3beta1", "3.0", "3.0.1", "3.0.2", "3.1.0", "3.1.1", "3.1.2", "3.1beta1", "3.2.0", "3.2.1", "3.2.2", "3.2.3", "3.2.4", "3.2.5", "3.3.0", "3.3.0beta1", "3.3.0beta2", "3.3.0beta3", "3.3.0beta4", "3.3.0beta5", "3.3.1", "3.3.2", "3.3.3", "3.3.4", ], }, ], aliases: [ "CVE-2014-3146", ], details: "Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.", id: "PYSEC-2014-9", modified: "2021-07-05T00:01:22.415943Z", published: "2014-05-14T19:55:00Z", references: [ { type: "WEB", url: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", }, { type: "WEB", url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", }, { type: "WEB", url: "http://www.securityfocus.com/bid/67159", }, { type: "WEB", url: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", }, { type: "ADVISORY", url: "http://secunia.com/advisories/58013", }, { type: "WEB", url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", }, { type: "WEB", url: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, { type: "ADVISORY", url: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", }, { type: "WEB", url: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", }, { type: "ADVISORY", url: "http://secunia.com/advisories/58744", }, { type: "ADVISORY", url: "http://secunia.com/advisories/59008", }, { type: "ADVISORY", url: "http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112", }, { type: "ADVISORY", url: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", }, { type: "ADVISORY", url: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", }, ], }
fkie_cve-2014-3146
Vulnerability from fkie_nvd
Published
2014-05-14 19:55
Modified
2025-04-12 10:46
Severity ?
Summary
Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.
References
Impacted products
{ configurations: [ { nodes: [ { cpeMatch: [ { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:*:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "FAAC1D54-E4B7-4212-A281-9AE313C7A9DC", versionEndIncluding: "3.3.4", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.5:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "299444A8-4017-4358-9B35-0A9C475E5FB2", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.5.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "C48BCC21-D20B-4390-870D-C88C9863D46B", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.6:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "779553CC-B269-479D-8885-1251541AC8B3", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.7:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "F73BEB9C-4F4F-4F63-81FF-0B65D6068DA4", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.8:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "39876055-AAFD-4584-872E-044C111417B1", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "25FD79CE-8C7C-4994-80D6-CA1E98C062EC", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "C641DEEC-643D-48AA-A2BC-3066CD02D072", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:0.9.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "C29C1834-7ADB-4444-B892-083CCA6FD0EA", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "08F26EDB-5E1C-453A-8332-6DF4FD0627F2", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "24F0DD2C-2836-4477-849A-F154C0BF37D6", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "4FD4F21D-D09A-488A-A457-2BB5589B6B31", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "B9DFE602-6616-4369-9CA7-5C35FA80A4B1", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.0.4:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "EB0F6513-1D7F-48D8-820C-F78A7935BE8A", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "6F36E5C1-7DF3-4692-8FEE-F1007E57399B", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "4551FDBD-8975-4399-BD00-02EC03AD0CC5", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.1.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "F067084A-72E9-4D45-8EB9-534F718FD11C", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "54021062-86DC-4B28-AD87-963F0C415798", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.2.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "2B01E478-3B3A-4B05-AEDC-6A404DB7803A", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "20751814-185B-489F-AD35-239EA168D293", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "CB0286DD-FDA3-4B31-B579-6FD68BF88B87", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "1B56F992-FEE5-4EB0-BB5D-B55BC2A5CDCB", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "CFEEE806-93A1-4683-9524-66B969E96D9C", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.4:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "21DC60E8-18F6-414F-81A0-37EAEF9D73A9", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.5:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "6B693FE5-0F4F-441C-8D6D-B2B0C00F4784", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:1.3.6:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "3319AB13-F589-44CA-8936-3A4D23C3C8E7", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "DCC3B496-51EE-41E0-B785-E9E4FA530116", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "041CED1D-1D91-4BAC-8182-BE5870ADFEB7", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "0F93A757-1B1A-4E69-89FD-B738F80C560D", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "2E58E8C6-6979-4256-947C-887D7E3F611A", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.4:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "06AC5F6D-F72C-4D30-997D-0202D9CACA49", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.5:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "C2AFA1D4-265D-4B72-B6A0-9F31F4612C33", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.6:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "0A216360-8892-4118-96DE-77EB7D17CA51", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.7:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "8A3513EB-8A8F-43AE-B079-AA5E27569CDB", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.8:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "4EDD3E4E-A3C0-4686-BD91-9B58CBC74DAB", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.9:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "BDDCFAEE-9C4B-4610-81A5-A5AD4420D579", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.10:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "88206B3E-503D-4C9C-85A2-8E1FB720E962", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.0.11:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "AA9D682D-CF6B-43FB-A29D-50BC54FB3E99", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:alpha1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "925AF6FD-EB7C-48EA-8747-5066103C58A8", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "940C521B-EF4D-4A90-B1E1-E52C9793D645", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta2:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "F3AB9E27-9017-4207-A66E-199CFD9EE4B8", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1:beta3:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "8900D734-E782-4759-A4DD-D577A462042C", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "5C66C8E1-EE4E-4462-8844-15995FD1FB93", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "E9747A1D-D644-442B-B2AE-C8D962B187E4", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "777CB9D2-EACF-4F1A-B533-BFED0B27D214", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.1.4:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "58001941-9E40-45D7-9892-C79B7A8F3720", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:-:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "4C7FE4FA-6C7C-4A3C-B2EE-C6B70C8A3F48", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:alpha1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "F7E1DFA9-CC7B-4E9F-A2E4-0FE8DF536101", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "B40A7ED8-0D71-430E-BCF1-640D816C0230", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta2:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "8790354C-5A4B-4CD3-ACB1-FE5AA0900281", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta3:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "E1B6857F-0990-4083-9876-5DDF5FA473B0", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2:beta4:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "049C39E8-4804-4048-9999-A1EAFD5B910B", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "C51525BB-5967-4C7F-9188-5E3895B3A2CB", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "A9DC336F-02E7-4E1C-A8EA-21DEE84A52F2", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "CD4FB16F-6BFA-4D2A-8D48-1A01154C3F85", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.4:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "00400181-FA11-49CE-B932-4F21A8278D81", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.5:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "6392F721-9F0D-4BBC-B392-A9C6F14F7F17", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.6:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "95F6166A-3856-451D-AFAA-56C5D09752D1", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.7:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "DE0D09BB-8796-40F1-8599-107B9C775C12", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.2.8:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "7550F3D6-4FCC-4AD5-A92D-D984A6824AB4", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:-:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "30EAB48D-A728-46FB-92B3-0B97CF85E72B", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:alpha1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "127C133B-5022-46FB-9D6F-05FB2E83CA87", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:alpha2:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "D3E49A50-3861-4265-BB2B-ABEA50C6DE7E", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3:beta1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "D72B1891-2E24-4DA7-B243-80306866F934", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "FDB6BCDC-7207-4895-8746-E40DDD1D5585", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "1F0D4EB6-5ED8-4018-A1FE-9BEB6D511830", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "627C0FA1-7425-4E6B-92C5-652D4F62ECAD", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.4:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "70059F02-B63D-4583-8AD4-769BA648317F", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.5:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "BC4FCBFB-632A-451E-8A17-C4A8F8A65AAF", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:2.3.6:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "8763BB95-EBF9-40A1-908C-4207D87FE578", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:-:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "BC015741-8F99-4F3D-B3F6-07BF23A70DC0", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:alpha1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "D1A35DEE-2561-4B4A-BFE0-C443C70175BA", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:alpha2:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "6FBFD00B-5821-400E-A83C-FB0D1C26A4DE", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0:beta1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "9AB7BA95-5BEC-4AC6-8F93-5D918D1B31D0", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "FDAEFE73-F873-4F48-A274-F6CCB40766DA", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.0.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "1ED8D046-5701-4AD4-BFA6-D186AA596B26", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1:beta1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "685D86D0-4A37-4B9B-BD70-C1127EA51907", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.0:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "9B72ABBA-9319-4BFE-8F3B-F6F36F64EB12", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "F2684097-3082-4612-8E1B-5CA6D2E20E3E", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.1.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "7981486F-129D-433B-A489-0AB90A2062E5", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.0:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "45C3BB16-3D44-43E8-AEF5-3454495F0CC0", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "CD521388-6E28-427E-9086-79BCEDB1025F", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "6BFA21DA-4807-496D-B63A-F95E6E9F39FF", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "87B742D1-4838-4D48-A17A-386E0CF517B1", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.4:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "B1191E15-DC8D-4D2B-8563-10DFFF60CD51", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.2.5:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "6BA34CA6-7309-490C-8DB7-7F051F9C3CDE", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:-:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "E58C7CFD-0135-4D59-8D9D-A12A7BACF387", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta1:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "5FE30C26-028B-41A1-842C-1AF19E551F54", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta2:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "188EA215-8ACA-482F-9283-6780E29B5F4E", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta3:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "738B75AC-0AFC-4108-88A1-80EC6D03FBD6", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta4:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "99226ADA-A62E-4366-BDD1-1D33BDCA813F", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.0:beta5:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "2F1E30E8-484C-4925-9B6F-DD266AC602B7", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.1:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "02E0191B-661F-4C60-AC7F-68B95E730013", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.2:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "7922BC86-D318-404B-A39B-8AC9B1AF70BF", vulnerable: true, }, { criteria: "cpe:2.3:a:lxml:lxml:3.3.3:*:*:*:*:*:*:*", matchCriteriaId: "26BFDC2C-CAFE-4301-903F-31713885EB94", vulnerable: true, }, ], negate: false, operator: "OR", }, ], }, ], cveTags: [], descriptions: [ { lang: "en", value: "Incomplete blacklist vulnerability in the lxml.html.clean module in lxml before 3.3.5 allows remote attackers to conduct cross-site scripting (XSS) attacks via control characters in the link scheme to the clean_html function.", }, { lang: "es", value: "Vulnerabilidad de lista negra incompleta en el módulo lxml.html.clean en lxml anterior a 3.3.5 permite a atacantes remotos realizar ataques de XSS a través de caracteres de control en la esquema de enlace hacia la función clean_html.", }, ], evaluatorComment: "Per: http://cwe.mitre.org/data/definitions/184.html\n\n\"CWE-184: Incomplete Blacklist\"", id: "CVE-2014-3146", lastModified: "2025-04-12T10:46:40.837", metrics: { cvssMetricV2: [ { acInsufInfo: false, baseSeverity: "MEDIUM", cvssData: { accessComplexity: "MEDIUM", accessVector: "NETWORK", authentication: "NONE", availabilityImpact: "NONE", baseScore: 4.3, confidentialityImpact: "NONE", integrityImpact: "PARTIAL", vectorString: "AV:N/AC:M/Au:N/C:N/I:P/A:N", version: "2.0", }, exploitabilityScore: 8.6, impactScore: 2.9, obtainAllPrivilege: false, obtainOtherPrivilege: false, obtainUserPrivilege: false, source: "nvd@nist.gov", type: "Primary", userInteractionRequired: true, }, ], }, published: "2014-05-14T19:55:11.653", references: [ { source: "secalert@redhat.com", url: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", }, { source: "secalert@redhat.com", tags: [ "Exploit", ], url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", }, { source: "secalert@redhat.com", tags: [ "Vendor Advisory", ], url: "http://secunia.com/advisories/58013", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://secunia.com/advisories/58744", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://secunia.com/advisories/59008", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", }, { source: "secalert@redhat.com", tags: [ "Exploit", ], url: "http://www.securityfocus.com/bid/67159", }, { source: "secalert@redhat.com", url: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", }, { source: "secalert@redhat.com", tags: [ "Exploit", ], url: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://advisories.mageia.org/MGASA-2014-0218.html", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://lists.opensuse.org/opensuse-updates/2014-05/msg00083.html", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://lxml.de/3.3/changes-3.3.5.html", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/210", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", tags: [ "Exploit", ], url: "http://seclists.org/fulldisclosure/2014/Apr/319", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", tags: [ "Vendor Advisory", ], url: "http://secunia.com/advisories/58013", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://secunia.com/advisories/58744", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://secunia.com/advisories/59008", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://www.debian.org/security/2014/dsa-2941", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://www.mandriva.com/security/advisories?name=MDVSA-2015:112", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://www.openwall.com/lists/oss-security/2014/05/09/7", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", tags: [ "Exploit", ], url: "http://www.securityfocus.com/bid/67159", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", url: "http://www.ubuntu.com/usn/USN-2217-1", }, { source: "af854a3a-2127-422b-91ae-364da2661108", tags: [ "Exploit", ], url: "https://mailman-mail5.webfaction.com/pipermail/lxml/2014-April/007128.html", }, ], sourceIdentifier: "secalert@redhat.com", vulnStatus: "Deferred", weaknesses: [ { description: [ { lang: "en", value: "NVD-CWE-Other", }, ], source: "nvd@nist.gov", type: "Primary", }, ], }
Log in or create an account to share your comment.
Security Advisory comment format.
This schema specifies the format of a comment related to a security advisory.
UUIDv4 of the comment
UUIDv4 of the Vulnerability-Lookup instance
When the comment was created originally
When the comment was last updated
Title of the comment
Description of the comment
The identifier of the vulnerability (CVE ID, GHSA-ID, PYSEC ID, etc.).
Loading…
Loading…
Loading…
Sightings
Author | Source | Type | Date |
---|
Nomenclature
- Seen: The vulnerability was mentioned, discussed, or seen somewhere by the user.
- Confirmed: The vulnerability is confirmed from an analyst perspective.
- Exploited: This vulnerability was exploited and seen by the user reporting the sighting.
- Patched: This vulnerability was successfully patched by the user reporting the sighting.
- Not exploited: This vulnerability was not exploited or seen by the user reporting the sighting.
- Not confirmed: The user expresses doubt about the veracity of the vulnerability.
- Not patched: This vulnerability was not successfully patched by the user reporting the sighting.